- Alle
- Geschichte(n)
- Halle 1: Mittelalter bis 1939
- Halle 2: Baujahr 1939 bis 2000
Time to say goodbye …
Unsere erste, im November 2007 kreierte Homepage hat mittlerweile den “Oldtimerstatus” erreicht und wurde pünktlich zu Beginn der hessischen Sommerferien am 17.07.2024 in den Ruhestand versetzt. Feuerwehr-Rot und Signallicht-Blau haben das damals hochmoderne, noch statisch in HTML programmierte Design bestimmt. Wer Interesse hat, kann mit der “Zeitmaschine” virtuell in die Vergangenheit unserer alten Homepage reisen: https://web.archive.org/web/20080515000000*/https://www.dfm-fulda.de/ Das letzte Mal hat […]
Meilenstein: Löschfahrzeug 16-12 (LF 16-12), Baujahr 1991
Unser jüngstes Großfahrzeug wurde 1991 als Löschgruppenfahrzeug (LF 16-12) gebaut und im November 2018 als Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) außer Dienst gestellt. Zum Vergleich: unser ältestes Automobil, die elektroautomobile Drehleiter aus Offenbach war 1903 gebaut und 1928 außer Dienst gestellt worden. Beide Oldtimer repräsentieren somit die Entwicklung der Feuerwehrautomobile vom Beginn bis zum Ende des 20. Jh.; deshalb haben wir das Foto […]
Meilenstein: Ein Trabi im Feuerwehrdienst, Bau-/Umbaujahr 1971/1991
Feuerwehrleute waren, sind und bleiben “Brückenbauer” – oft über einst unüberwindbar erscheinende Grenzen hinweg! Nach dem Fall der “Mauer” beschlossen die Kameraden der sächsischen FF Weickersdorf (Kreis Bischofswerda) noch im Dezember 1989, „Verbindung zu einer Freiwilligen Feuerwehr von ›drüben‹ aufzunehmen.“ Einer der Kameraden lernte eher zufällig Georg Kühn, den Kreisbrandinspektor des Landkreises Marburg-Biedenkopf kennen. Und der sorgte für eine offizielle […]
Meilenstein: Löschfahrzeug 8 (LF 8), Baujahr 1953
Was sucht ein Feuerwehrfahrzeug auf Citroen im Deutschen Feuerwehr-Museum? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir ein wenig im Geschichtsbuch zurückblättern. Das zum Ende des 2. Weltkriegs französisch besetzte Saarland wurde erst zum 01.01.1957 wieder in die damals acht Jahre junge Bundesrepublik Deutschland (BRD) rückgegliedert. Die Bevölkerung des Saarlandes hatte sich zuvor in einer Volksabstimmung mehrheitlich für den Anschluss an […]
Meilenstein: Kleinmotorspritze, Baujahr 1924
Anfang der 1920er Jahre begannen verschiedene Hersteller mit der Entwicklung und Produktion von Kleinmotorspritzen. 1924 stellte die Firma Carl Metz aus Karlsruhe auf der Berliner Automobilausstellung eine tragbare Kleinmotorspritze vor. Die konnte auf einem von Hand gezogenen Anhänger transportiert und von letzterem abgeprotzt werden. Man kann diese Kleinmotorspritze durchaus als die “Urgroßmutter” der heutigen Tragkraftspritzen bezeichnen. Die Firma Carl Metz […]
Meilenstein: Autospritze, Baujahr 1922
Die Beschaffung der in der Kleinstadt Rehau (Oberfranken) stationierten Autospritze hatte sich in den wirtschaftlich schwierigen Jahren nach dem 1. Weltkrieg vom 20. Dezember1919 bis zum 12. Februar 1922 hingezogen. Hersteller war die C.D. Magirus AG in Ulm, die sich in der 2. Hälfte des 19. Jh. einen weltweit guten Ruf als renommierter Feuerwehrgerätehersteller erarbeitet hatte. Ab 1916 war die […]
MEILENSTEIN: DAMPFFEUERSPRITZE, BAUJAHR 1906
1830 baute die englische Maschinenfabrik John Braithwaite die erste Dampffeuerspritze und schon bald folgten weitere Exemplare. Doch erst nach der Mitte des 19. Jh. setzte sich die Dampfspritze auch in Deutschland durch. Das Problem lag ursprünglich in der langen Zeit zum Anheizen, bis die Maschine ausreichend Dampfdruck entwickeln konnte. Um 1890 hatten die Ingenieure jedoch durch das immer komplexere System […]
Meilenstein: Elektroautomobile Drehleiter, Baujahr 1903
„Im Jahr 1903 fuhren auf Deutschlands Straßen 1.450 Automobile mit Benzinmotor – keines davon gehörte einer Feuerwehr. Deren Chefs sahen die Zukunft überwiegend im Elektromobil. Vor allem bestimmte Nebenaggregate des ‚Explosionsmotors‘ (Vergaser, Benzinleitungen, Zündeinrichtungen!) erwiesen sich als störanfällig, und mit ‚Benzin zum Feuer‘ zu fahren, hielten sie für gewagt.“, so Manfred Gihl, der Nestor der Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus in […]
Handdruckspritze Hamburger Bauart, um 1840
Diese umfassend erhaltene Landspritze Hamburger Bauart stammt aus der Epoche des „Großen Hamburger Brandes von 1842“, einer verheerenden Katastrophe, die sich wie ein Lauffeuer in den deutschen Landen herumgesprochen und die Notwendigkeit zur Etablierung eines effektiven abwehrenden Brandschutzes maßgeblich beeinflusst hat. Die Hamburger Feuerwehrhistoriker Manfred Gihl und Harry Braun: „Die Hamburger Landspritzen stammen wohl zum größten Teil aus Hamburg. Einige […]
Meilenstein: Handdruckspritze, Baujahr 1624
Die älteste überlieferte Nachricht über eine »wunderbare Feuerspritze«, die nachweisbar gebaut und auch an den Besteller (Stadt Nürnberg) ausgeliefert wurde, stammt aus dem Jahr 1602. Die weltweit älteste, heute noch erhaltene fahrbare Handdruckspritze ist 1624 mitten im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) entstanden; ihr vermutlich thüringischer Hersteller konnte namentlich nicht ermittelt werden. Nach einer Mitteilung des Fuldaer Geschichtsforschers Prof. Dr. Vonderau in […]
Das Klavier von Ahrweiler
Eindrucksvolle Erinnerung an die Einsätze der Feuerwehren und des THW Sonntag, 15. Mai: Internationaler Museumstag (IMT) 2022! Das Deutsche Feuerwehr-Museum (DFM) erinnert gemeinsam mit der THW-historischen Sammlung (THWhS) in einer emotional sehr berührenden Aktion an die Flutkatastrophe im Westen Deutschlands und der angrenzenden Nachbarstaaten. Der verheerenden Flutwelle vom 14. Juli 2021 war damals eine beeindruckende Welle der menschlichen Hilfsbereitschaft gefolgt, […]
Stolperstein für Jakob Sichel
Würzburger Feuerwehrleute übernehmen Stolperstein-Patenschaft für ihren jüdischen Kameraden und seine Angehörigen Das kubische Objekt von etwa 10 cm Kantenlänge ist nicht im Museum zu betrachten, sondern es ist vor dem Anwesen Hofmeierstraße 9 in Würzburg bündig mit dem Asphalt in den Bürgersteig eingelassen. Der kleine Betonquader trägt auf seiner sichtbaren Oberseite eine Gedenktafel aus Messing: Jakob Sichel war ein jüdischer […]
Von der Technischen Nothilfe zum Technischen Hilfswerk
Otto Lummitzsch (1886 – 1962) Ingenieur – Pionieroffizier – Organisator technischer Hilfe für den Notfall Das zweite Deutsche Kaiserreich wird 1871 im Spiegelsaal von Schloss Versailles gegründet. Die anschließende Phase wirtschaftlicher Blüte wird als die „Gründerzeit“ in die Geschichte eingehen. Mitten in diese Gründerjahre wird Otto Lummitzsch am 10. Februar 1886 hineingeboren. Im Laufe seines Lebens wird er fünf politische Systeme kennenlernen: […]
Der Luftschutzhilfsdienst (LSHD) – ein ungeliebtes Kind des Kalten Krieges
Was suchen olivgelbe Fahrzeuge in der Ausstellung eines Feuerwehrmuseums?! Doch zuerst einmal müssen wir klarstellen: die korrekte Bezeichnung lautet Khakigrau! Und genau diese khakigraue Lackierung diente der Unterscheidung der Fahrzeuge des Luftschutzhilfsdienstes (LSHD) von den olivgrünen Fahrzeugen des Militärs. Der LSHD tarnte sich damit zwar ähnlich wie das Militär, war jedoch kein Bestandteil der kämpfenden Truppe. Der 1957 ins Leben […]