Halle 1: Mittelalter bis 1939

Meilenstein: Kleinmotorspritze, Baujahr 1924

Anfang der 1920er Jahre begannen verschiedene Hersteller mit der Entwicklung und Produktion von Kleinmotorspritzen. 1924 stellte die Firma Carl Metz aus Karlsruhe auf der Berliner Automobilausstellung eine tragbare Kleinmotorspritze vor. Die konnte auf einem von Hand gezogenen Anhänger transportiert und von letzterem abgeprotzt werden. Man kann diese Kleinmotorspritze durchaus als die „Urgroßmutter“ der heutigen Tragkraftspritzen bezeichnen. Die Firma Carl Metz […]
Read More

Meilenstein: Autospritze, Baujahr 1922

Die Beschaffung der in der Kleinstadt Rehau (Oberfranken) stationierten Autospritze hatte sich in den wirtschaftlich schwierigen Jahren nach dem 1. Weltkrieg vom 20. Dezember1919 bis zum 12. Februar 1922 hingezogen. Hersteller war die C.D. Magirus AG in Ulm, die sich in der 2. Hälfte des 19. Jh. einen weltweit guten Ruf als renommierter Feuerwehrgerätehersteller erarbeitet hatte. Ab 1916 war die […]
Read More

MEILENSTEIN: DAMPFFEUERSPRITZE, BAUJAHR 1906

1830 baute die englische Maschinenfabrik John Braithwaite die erste Dampffeuerspritze und schon bald folgten weitere Exemplare. Doch erst nach der Mitte des 19. Jh. setzte sich die Dampfspritze auch in Deutschland durch. Das Problem lag ursprünglich in der langen Zeit zum Anheizen, bis die Maschine ausreichend Dampfdruck entwickeln konnte. Um 1890 hatten die Ingenieure jedoch durch das immer komplexere System […]
Read More

Meilenstein: Elektroautomobile Drehleiter, Baujahr 1903

„Im Jahr 1903 fuhren auf Deutschlands Straßen 1.450 Automobile mit Benzinmotor – keines davon gehörte einer Feuerwehr. Deren Chefs sahen die Zukunft überwiegend im Elektromobil. Vor allem bestimmte Nebenaggregate des ‚Explosionsmotors‘ (Vergaser, Benzinleitungen, Zündeinrichtungen!) erwiesen sich als störanfällig, und mit ‚Benzin zum Feuer‘ zu fahren, hielten sie für gewagt.“, so Manfred Gihl, der Nestor der Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus in […]
Read More

Handdruckspritze Hamburger Bauart, um 1840

Diese umfassend erhaltene Landspritze Hamburger Bauart stammt aus der Epoche des „Großen Hamburger Brandes von 1842“, einer verheerenden Katastrophe, die sich wie ein Lauffeuer in den deutschen Landen herumgesprochen und die Notwendigkeit zur Etablierung eines effektiven abwehrenden Brandschutzes maßgeblich beeinflusst hat. Die Hamburger Feuerwehrhistoriker Manfred Gihl und Harry Braun: „Die Hamburger Landspritzen stammen wohl zum größten Teil aus Hamburg. Einige […]
Read More

Meilenstein: Handdruckspritze, Baujahr 1624

Die älteste überlieferte Nachricht über eine »wunderbare Feuerspritze«, die nachweisbar gebaut und auch an den Besteller (Stadt Nürnberg) ausgeliefert wurde, stammt aus dem Jahr 1602. Die weltweit älteste, heute noch erhaltene fahrbare Handdruckspritze ist 1624 mitten im Dreißigjährigen Krieg (1618-48) entstanden; ihr vermutlich thüringischer Hersteller konnte namentlich nicht ermittelt werden. Nach einer Mitteilung des Fuldaer Geschichtsforschers Prof. Dr. Vonderau in […]
Read More